Hund im Sommer

Der Sommer ist für uns Menschen eine schöne Zeit, doch für unsere Hunde kann die Hitze zur echten Belastung werden. Hunde schwitzen anders als wir und sind daher anfälliger für Überhitzung. Um sicherzustellen, dass dein Vierbeiner die warmen Tage unbeschadet übersteht, ist es wichtig, einige wichtige Punkte zu beachten.

Warum Hitze für Hunde gefährlich ist

Hunde können ihre Körpertemperatur nicht so effektiv regulieren wie wir. Sie kühlen sich hauptsächlich durch Hecheln ab. Bei hohen Temperaturen kann dieses Kühlsystem überfordert sein, was zu einem Hitzschlag führen kann. Besonders gefährdet sind:

 

  • Kurzköpfige Rassen: Hunde wie Bulldoggen oder Mops haben aufgrund ihrer anatomischen Besonderheiten Schwierigkeiten beim Atmen und sind daher anfälliger für Überhitzung.

 

  • Übergewichtige Hunde: Übergewicht belastet den Kreislauf und erschwert die Wärmeabgabe.

 

  • Ältere Hunde: Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit zur Temperaturregulation ab.

 

  • Kranke Hunde: Vorerkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhen das Risiko.

Anzeichen von Überhitzung

Um rechtzeitig eingreifen zu können, ist es wichtig, die Anzeichen einer Überhitzung zu kennen:

  • Starkes Hecheln: Ein intensiver und anhaltender Atem ist ein deutliches Zeichen dafür, dass dein Hund versucht, sich abzukühlen.

 

  • Unruhe: Überhitzte Hunde können unruhig und nervös wirken.

 

  • Rote, trockene Schleimhäute: Die Zunge und das Zahnfleisch sollten feucht und rosa sein. Eine rote, trockene Farbe deutet auf eine Dehydration hin.

 

  • Erhöhte Herzfrequenz: Fühle den Puls deines Hundes. Ist er deutlich erhöht, kann das ein Hinweis auf Überhitzung sein.

 

  • Taumeln, Schwäche: Im fortgeschrittenen Stadium können überhitzte Hunde taumeln, sich schwach fühlen oder sogar zusammenbrechen.

Schutzmaßnahmen für Hunde im Sommer

  • Gassigehen in die kühleren Tageszeiten verlegen: Die heißesten Stunden des Tages solltest du mit deinem Hund meiden. Früher Morgen oder später Abend sind ideal für Spaziergänge.

 

  • Kühle Untergründe: Sorge für kühle Liegeplätze. Fliesenböden oder spezielle Kühlmatten sind eine gute Option.

 

  • Ausreichend frisches Wasser: Stelle deinem Hund immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung und wechsel es regelmäßig.

 

  • Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung: Lasse deinen Hund nicht im heißen Auto und vermeide lange Aufenthalte in der prallen Sonne.

 

  • Baden: Ein erfrischendes Bad kann an heißen Tagen wahre Wunder wirken. Achte jedoch darauf, dass der Hund nicht unterkühlt.

 

  • Achtung vor Blaualgen: Beim Baden in stehenden Gewässern besteht die Gefahr, dass Ihr Hund Blaualgen aufnimmt. Diese können schwere Vergiftungen verursachen.

 

  • Übergewicht vermeiden: Ein gesundes Gewicht erleichtert deinem Hund die Wärmeabgabe.

 

  • Regelmäßige Tierarztbesuche: Lasse deinen Hund regelmäßig vom Tierarzt untersuchen, insbesondere bei Vorerkrankungen.

*Werbung*

Erste Hilfe bei Hitzschlag

Solltest du bemerken, dass dein Hund einen Hitzschlag erleidet, ist schnelles Handeln gefragt:

  • Bringe deinen Hund an einen kühlen Ort: Suche einen schattigen Platz oder bringe deinen Hund ins Haus.

 

  • Kühle deinen Hund ab: Lege kühle, feuchte Tücher auf seinen Körper, insbesondere auf den Kopf und den Hals. Vermeide Eiswasser, da dies zu einem Schock führen kann.

 

  • Suche umgehend einen Tierarzt auf: Auch wenn sich dein Hund wieder zu erholen scheint, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, um Komplikationen auszuschließen.

 

Zusätzliche Tipps:

  • Achte auf die Pfoten: Heiße Straßen können die Pfoten deines Hundes verbrennen. Überprüfe sie nach jedem Spaziergang auf Verletzungen.
  • Hundeschuhe: In besonders heißen Regionen können Hundeschuhe Schutz bieten.
  • Kühlmantel: Spezielle Kühlmäntel können die Körpertemperatur deines Hundes regulieren.

 

Checkliste: Hitzeschlag beim Hund – So schützt du deinen Vierbeiner

Hitzeschlag vermeiden – Präventive Maßnahmen

Nie im Auto lassen! Selbst bei leicht warmem Wetter kann die Temperatur im Auto in Minuten auf lebensgefährliche Werte steigen.   

Genug Wasser bereitstellen! Egal ob zu Hause oder unterwegs – immer ausreichend frisches Wasser anbieten.   

Kühle Rückzugsorte ermöglichen! Schattenplätze im Garten oder drinnen auf kühlen Fliesen sind ideal.   

Spaziergänge anpassen! Früh morgens oder spät abends, wenn es kühler ist, rausgehen.

Keine übermäßige Bewegung! Toben oder Sport in der Hitze vermeiden.

Vorsicht bei Asphalt! Teste mit der Hand – wenn es für dich zu heiß ist, ist es das auch für Hundepfoten!

Langhaarige Hunde scheren? Je nach Rasse kann ein leichter Sommerschnitt helfen – aber nie ganz auf Null, da das Fell auch vor Sonnenbrand schützt!

Achtung bei brachyzephalen (kurznasigen) Hunden! Möpse, Bulldoggen & Co. haben ein höheres Risiko, da sie schlechter hecheln können.

2. Hitzeschlag erkennen – Warnzeichen beim Hund

🚨 Starkes, anhaltendes Hecheln

🚨 Unruhe, Taumeln oder Schwäche

🚨 Glasige Augen, dunkelrote oder blasse Schleimhäute

🚨 Erbrechen oder Durchfall

🚨 Körper fühlt sich heiß an, trockene Nase

🚨 Kollaps oder Bewusstlosigkeit

 

➡️ Sofort handeln, wenn diese Symptome auftreten

3. Hitzeschlag – Erste Hilfe für den Hund

⚡ Hund sofort an einen kühlen Ort bringen!** Schatten oder kühle Räume aufsuchen.

⚡ Langsam abkühlen! Mit lauwarmem (nicht eiskaltem!) Wasser Beine, Bauch & Pfoten befeuchten.

⚡ Luftzufuhr erhöhen! Ventilator oder Handtuch zum Luft zufächeln nutzen.

⚡ Trinken anbieten, aber keinen Zwang!** Kleine Mengen Wasser, kein eiskaltes Wasser.

⚡ Temperatur kontrollieren! Ideal: Langsam auf 39°C senken.

⚡ Sofort zum Tierarzt! Auch wenn der Hund sich besser fühlt, sollte er untersucht werden.

4. Wichtige Notrufnummern für den Notfall

📞 Tierarzt des Vertrauens: Solltest du immer zur Hand haben.

📞 Nächste Tierklinik: Solltest du immer zur Hand haben.

📞 Tierrettung oder Feuerwehr (wenn der Hund aus einem heißen Auto gerettet werden muss): 112

5. Mythen über Hitzeschlag – Was du NICHT tun solltest

❌ Kein eiskaltes Wasser!** Plötzliche Kälte kann den Kreislauf schocken.

❌ Nicht in kaltes Wasser eintauchen!** Risiko eines Kreislaufzusammenbruchs.

❌ Keine Decken oder Handtücher auflegen!** Hält die Hitze im Körper.

❌ Hund nicht allein lassen, wenn er sich erholt! Nach einem Hitzeschlag kann es noch zu Spätfolgen kommen.

Das könnte dich auch interessieren

Fazit

Mia, meine so gar nicht sonnenhungrige Fellnase ohne Fell beweist einmal mehr: Auch ohne Fell kann man den Sommer genießen – Hauptsache, die Kühlungsanlage (aka Badezimmerfliesen) ist in Betrieb. Und wer braucht schon eine Kühlmatte, wenn man eine ganze Badewanne zur Verfügung hat? Wir wünschen allen Hunden und ihren Menschen einen erfrischenden Sommer, voller Spaß und kühler Köpfe (oder zumindest Pfoten).

Wie hältst du deinen Hund bei Hitze cool? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

*Werbung*

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.