Die besten Leckerlis für Hunde – Tipps, Rezepte und worauf du achten solltest

Veröffentlicht am 27. Mai 2025 um 19:37

Hallo liebe Hundefreunde!

Wurde auch schon mal jemand von euch schamlos manipuliert – und zwar von einem Vierbeiner mit großen Augen und noch größerem Appetit?

 

Willkommen im Club! Ich spreche aus Erfahrung, denn hier wohnt Mia – ihres Zeichens flauschige Chef-Koordinatorin für alles, was essbar ist. Eine kleine, weiße Leckerli-Diva, die ohne mit der Wimper zu zucken ihre Seele für ein knuspriges Stück Käse tauschen würde. Natürlich nicht, ohne uns vorher mit einer Oscar-reifen Vorstellung zu beglücken: Rolle, Sitz, Pirouette mit Interpretationsspielraum – Mia kann alles. Vorausgesetzt, es winkt ein Snack.

 

Aber Spaß beiseite (obwohl Mia das mit den Leckerlis absolut ernst meint – da hört der Spaß quasi schon auf). Heute werfen wir einen neugierigen Blick in die Welt der Hundeleckerlis. Denn Hand aufs Herz: Bei der riesigen Auswahl fragt man sich doch oft, was da eigentlich alles in der Belohnungstasche landet. Was ist wirklich gut für unsere Fellnasen? Welche Snacks tun ihnen gut – und wovon sollten wir lieber die Pfoten lassen?

 

Wir schnüffeln uns gemeinsam durch Inhaltsstoffe, schauen, worauf es bei gesunden Leckerlis wirklich ankommt, und Mia übernimmt selbstverständlich die kritische Endkontrolle. Also: Leckerlibeutel gezückt, Lieblingsplatz eingenommen – es wird crunchy, köstlich und (hoffentlich) erhellend!

 

Hier kommt mein großer Guide rund ums Thema Hundeleckerlis – inklusive Rezeptideen zum Selbermachen und Mia als amtliche Qualitätsprüferin mit sehr strengem Gaumen.

Die besten Leckerlis für Hunde (natürlich & gesund)

Hier eine Auswahl an gesunden, hochwertigen Leckerlis

🥓 Getrocknete Leber (z.B. Rinder- oder Lammleber) – fettarm, eiweißreich, natürlich

 

🥩 Gefriergetrocknete Fleischstückchen (z.B. Huhn, Ente, Fisch) – besonders für Allergiker geeignet

 

🍗 Kleine Stücke gekochte Hühnerbrust – perfekt für empfindliche Hunde

 

🍚 Reiscracker ohne Zusatzstoffe – leichte Belohnung, besonders gut bei Diät

 

🧀 Kleine Stücke Käse (z.B. fettarmer Hüttenkäse oder Mozzarella) – kalziumreich, aber bitte sparsam

 

🥕 Gemüsesticks (Karotten, Gurke, Zucchini) – kalorienarm, ballaststoffreich

 

🍪 Selbstgemachte Leberkekse – lecker und individuell anpassbar

 

🍦 Hunde-Eis aus Joghurt & Banane (Rezept weiter unten!)

 

Welche Leckerlis sollten Hunde besser NICHT bekommen?

Unbedingt vermeiden:

Süßigkeiten und Schokolade – hochgiftig für Hunde (Theobromin-Vergiftung!)

Gewürzte oder gesalzene Snacks – belasten die Nieren

Künstliche Farbstoffe und Konservierungsmittel – unnötige Chemie

Knochenstücke, die splittern können – Verletzungsgefahr

Leckerlis mit hohem Zuckeranteil – fördern Übergewicht und Diabetes

 

Wenn du im Supermarkt oder Futterhandel einkaufst, achte auf:

📋 Deklaration der Inhaltsstoffe: Eine detaillierte und offene Auflistung der verwendeten Zutaten ist wichtig. Achte darauf, dass die einzelnen Bestandteile genau benannt sind und keine unklaren Sammelbegriffe verwendet werden.


🥩 Fleischanteil und dessen Qualität: Wenn Fleisch enthalten ist, sollte es an erster Stelle der Zutatenliste stehen und idealerweise in Lebensmittelqualität sein. Achte auf die genaue Bezeichnung des Fleisches (z.B. Rindfleisch, Hühnerfleisch) und vermeide unspezifische Angaben wie "tierische Nebenerzeugnisse", da diese minderwertige Bestandteile umfassen können.


🌾 Getreidefreiheit oder -armut: Viele Hunde reagieren empfindlich auf bestimmte Getreidesorten wie Weizen. Wenn dein Hund sensible ist, achte auf getreidefreie oder getreidearme Produkte, die alternative Kohlenhydratquellen wie Kartoffeln, Süßkartoffeln oder Reis enthalten.


🌽 Keine unnötigen Füllstoffe: Achte darauf, dass die Leckerlis nicht mit billigen Füllstoffen wie Mais oder Soja gestreckt sind, die wenig Nährwert bieten.


🧪 Natürliche Konservierungsmittel: Wenn Konservierungsmittel notwendig sind, sollten natürliche Alternativen wie Rosmarinextrakt oder Vitamin E bevorzugt werden. Künstliche Konservierungsstoffe wie BHA oder BHT sollten vermieden werden.


Herkunft der Zutaten: Bei hochwertigen Produkten wird oft die Herkunft der Hauptzutaten angegeben. Dies kann ein Hinweis auf die Qualität sein.


🦴 Geeignete Größe und Konsistenz: Die Größe und Härte der Leckerlis sollten zum Alter und zur Größe deines Hundes passen, um ein leichtes Kauen und Verdauen zu gewährleisten.


🤧 Allergiker-Hinweise: Wenn dein Hund Allergien hat, achte auf spezielle Produkte, die als hypoallergen oder für sensible Hunde gekennzeichnet sind und die entsprechenden Allergene nicht enthalten.


Kurze Zutatenliste: Eine lange Liste an Inhaltsstoffen deutet oft auf viele unnötige Zusätze hin. Eine kurze und übersichtliche Liste ist in der Regel besser.


👃 Geruch und Aussehen: Hochwertige Leckerlis riechen meist natürlich und appetitlich und haben ein unauffälliges Aussehen ohne künstliche Farb- oder Überzugsstoffe.
Indem du auf diese Punkte achtest, kannst du sicherstellen, dass du für deinen Liebling gesunde und schmackhafte Leckerlis auswählst!

Wie viel Leckerli am Tag ist okay?

Hier eine grobe Orientierung nach Körpergewicht:

(Leckerlis sollten nicht mehr als 10% der täglichen Gesamtkalorien ausmachen!)

Gewicht des Hundes Maximale Leckerlimenge pro Tag
Bis 5 kg Ca. 1–2 kleine Leckerlis
5–10 kg Ca. 3–4 kleine Leckerlis
10–20 kg Ca. 5–6 kleine Leckerlis
20–30 kg Ca. 7–8 kleine Leckerlis
30 kg und mehr Ca. 9–10 kleine Leckerlis

Warum mögen manche Hunde Gemüse?

🌿 Manche Hunde haben einen natürlichen Instinkt, Pflanzenstoffe aufzunehmen, z.B. wegen Ballaststoffen oder sekundären Pflanzenstoffen.

 

🌱 In freier Wildbahn nehmen Wölfe auch Pflanzenreste über die Mägen ihrer Beutetiere auf.

 

🥒 Einige Hunde mögen einfach die Knackigkeit und das Mundgefühl von Gurken oder Karotten.

 

🐶 Aber wie bei Mia: Nicht jeder Hund findet Gemüse toll. Kleine Fleischwölfe sind halt kleine Fleischwölfe!

 

Gratis: Mia's Rezeptbüchlein „Gesunde Leckerlis für glückliche Hunde“ zum Downloaden für dich:

Mias Pdf Pdf
PDF – 8,5 MB 18 Downloads

Heute möchte ich euch eine echte Herzens-Empfehlung mitgeben: das Tierfuttermobil Mittelfranken!

Wie bin ich darauf gekommen? Ganz einfach: Beim Gassigehen hatte eine Freundin kleine Trainingshappen aus getrockneter Leber dabei. Und was soll ich sagen – Mia, die ja wirklich nicht alles verträgt (wie ihr schon wisst), war völlig begeistert!

Sie hätte am liebsten gar nicht mehr aufgehört zu futtern – obwohl sie wirklich schon ordentlich zugelangt hat, hat sie die Snacks super vertragen.

 

Und das Beste: Die Leckerlis sind auch noch fettarm!

Weil ich so begeistert war, habe ich die Produkte direkt selbst bestellt.

Und ich kann euch sagen: Nicht nur die Qualität überzeugt mich total – auch der Preis ist wirklich fair! Gerade wenn ich vergleiche, was ähnliche Produkte anderswo kosten.

Neben Trainingshappen gibt es dort auch ganz viele weitere tolle Sachen: Snacks aller Art, Hundeeis und vieles mehr – alles hochwertig, bekömmlich und mit viel Liebe zusammengestellt.

 

Was ich besonders toll finde:

Das Tierfuttermobil liefert persönlich – nach Lauf, Nürnberg und Umgebung.

Und das Unternehmen gibt es nicht erst seit gestern: Der Inhaber macht das schon seit vielen Jahren mit Herzblut.

Er ist mit seinem Tierfuttermobil auch oft beim Tierheim Nürnberg und am Tiergarten unterwegs und unterstützt somit auch die lokale Tierwelt.

 

Ganz wichtig:

Ich verdiene keinen Cent daran, dass ich euch das hier empfehle!

Ich mache es, weil ich selbst so überzeugt bin und euch diese tolle Adresse einfach nicht vorenthalten möchte.

 

Falls ihr also im Raum Mittelfranken wohnt und auf der Suche nach hochwertigem Tierfutter und einem freundlichen, persönlichen Service seid:

 

Schaut unbedingt mal vorbei!

Willkommen beim Tierfuttermobil & Tierfuttertaxi Mittelfranken!

 

🦴 Hochwertiges Tierfutter & Snacks

🚗 Lieferung direkt nach Hause

💶 Schnelle & kontaktlose Bezahlung mit PayPal möglich

 

*Werbung - Von Mia getestet, von mir empfohlen: Unsere liebsten Shops für hochwertige Hundeleckerlis*

Fazit: Kleine Happen, große Wirkung

Also, was lernen wir aus unserem heutigen Ausflug in die Welt der Hundeleckerlis? Erstens: Der Weg zur Hundeseele führt eindeutig durch den Magen. Zweitens: Nicht jedes „Leckerli“ im Supermarktregal verdient diesen Namen – zumindest nicht aus Sicht unserer Vierbeiner und ihrer Gesundheit. Drittens (und das wissen wir spätestens seit Mia aufgetaucht ist): Gute Snacks sorgen nicht nur für glänzende Augen und akrobatische Einlagen, sondern auch für echte Quality-Time zwischen Mensch und Hund.

Ob selbst gebacken, mit Liebe ausgewählt oder streng beäugt von der felligen Direktorin für Snackfragen – das richtige Leckerli ist eben mehr als nur ein Häppchen. Es ist ein kleines Stückchen Glück… mit Crunch.

Mia sagt:

„Na, habt ihr euch alles gut aufgeschrieben? Das waren nämlich meine geheimsten Geheimrezepte – strengstens bewacht, nur leicht angekaut und exklusiv für euch veröffentlicht! Ich hoffe, euer Ofen ist heiß, eure Vorratsdose bereit und euer Herz offen für knusprige Köstlichkeiten. Denn mal ehrlich: Ein guter Snack kann manchmal mehr sagen als tausend Kommandos.

Und jetzt entschuldigt mich – ich muss überprüfen, ob da in der Küche nicht vielleicht noch irgendwo ein Leckerli runtergefallen ist…“

 

Mit herzlichem Wuff, eure Mia – und ein kleines Augenzwinkern von mir.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.